• English (UK)
  • Deutsch
  • FINO1,2,3
  • |
  • FINO2
  • |
  • FINO3
  • |
  • GADOW
  • |
Logo

Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee Nr.1

  • Aktuelles Neues von der Plattform
    • Meldungen
      • Datentransfer ist unterbrochen
        10-01-2019
        Aufgrund eines Serverausfalls auf der Plattform ist momentan kein...
        ...weiterlesen
      • Singvogelzug über der deutschen Nordsee
        15-11-2018
        Die deutschen Meeresgebiete werden regelmäßig in großer Zahl von...
        ...weiterlesen

      » alle Meldungen anzeigen

    • Alle Meldungen
    • Livedaten
    • Webcams
    • Meteorologische Daten
    • Hydrologische Daten
    • Messdaten Backupsystem
    • Schiffsverkehr
  • FINO1 Rund um das Projekt
    • Projekt
    • Kernaufgaben
    • Betreiber
    • Forschungspartner
    • Rückblick
    • Plattform
    • Konstruktion
    • Ausrüstung
    • Datenübertragung
  • Standort Boden, Wellen, Wind
    • Standort
    • Baugrund
    • Wellen- und Strömungsverhältnisse
    • Windverhältnisse
  • Forschung Messungen & Ergebnisse
    • Messungen
    • Meteorologie
    • Hydrographie
    • Vogelzug
    • Zugvögel
    • Schalldruckpegel
    • Benthos-Ökologie
    • Seegang
    • Ergebnisse
    • Meteorologie
    • Hydrographie
    • Vogelzug
    • Zugvögel
    • Schalldruckpegel
    • Benthos-Ökologie
  • Medien Fotos und Videos
  • Glossar Definitionen von A-Z
  • Startseite Home
Keine Bildinformation vorhanden.
» Informationen zum Bild▲ Bild verkleinern
Startseite » Aktuelles » Alle Meldungen » startIng! - eine Simulation des Ingenieurberufs
  • Drucken
  • E-Mail

Singvogelzug über der deutschen Nordsee

Details
Veröffentlicht am Donnerstag, 15. November 2018 09:35

Yagi-Antenne an der Reling des ArbeitsdecksDie deutschen Meeresgebiete werden regelmäßig in großer Zahl von Landvögeln auf ihren Wanderungen zwischen den Brutgebieten und den Rast- und Überwinterungsgebieten überflogen. Das Spektrum der beteiligten Arten reicht von kleinsten Singvögeln bis hin zu Großvögeln wie Gänsen und Kranichen. Das Projekt BIRDMOVE hat zum Ziel, Singvögel zu besendern und deren individuelle Flugwege mit Telemetrie-Empfangsstationen an zahlreichen Standorten zu verfolgen. Im Zuge dessen wurde eine Telemetrie-Empfangsstation mit vier Yagi-Antennen, die in alle vier Himmelsrichtungen ausgerichtet sind, auf FINO1 installiert. Zusammen mit der Station auf Helgoland erweitert sie das Netzwerk von Empfangsstationen im Offshore-Bereich in der Deutschen Bucht immens.

Netzwerk der automatischen Empfangsstationen im Bereich der Deutschen Bucht (Stand Oktober 2018) mit 10 km Radius der Empfangsreichweite

Mönchsgrasmücke mit SenderIn Anbetracht der zahlreichen Offshore-Windparks, die in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone bereits betrieben werden und noch entstehen sollen, erhoffen sich die Wissenschaftler von der Studie auch die Möglichkeit, das Gefährdungspotenzial dieser neuen Strukturen für nachts ziehende Singvögel besser abschätzen zu können und so dazu beizutragen, dass die naturschutzfachliche Bewertung möglicher Effekte von Offshore-Windparks weiter verbessert werden.

 

LIVEDATEN

Blick nach Norden auf das Helideck

Wind 6.3 m/s
Temperatur 7.0 °C
Wellenhöhe --
2019-02-20 3:30(UTC)

» detaillierte Livedaten

NEUESTE MELDUNGEN

  • Datentransfer ist unterbrochen
    10-01-2019
    Aufgrund eines Serverausfalls auf der Plattform ist momentan kein...
    ...weiterlesen
  • Singvogelzug über der deutschen Nordsee
    15-11-2018
    Die deutschen Meeresgebiete werden regelmäßig in großer Zahl von...
    ...weiterlesen

» alle Meldungen anzeigen

FÖRDERER

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Logo des Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich

© 2012 - 2019 FINO1 - Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee Nr. 1

Logo des FuE Zentrum FH Kiel Betreiber
von FINO1:

Logo der Videoplattform 'youtube'Besuchen Sie uns auch auf YouTube!

  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz